
„Erlebe das Original“: Die Radroute erschließt Fontanes biografische und literarische Spuren für die Radfahrer im Havelland und im Ruppiner Seenland.
Auf dieser Tour erhalten Sie einen sehr schönen Eindruck von der großartigen Wald- und Seenlandschaft, die Brandenburg an der Havel umgibt. Der Radweg führt rund um die westliche Havel-Seenplatte.
Ob Baumblüte oder erntereife dicht behangene Obstbäume, der Panoramaweg Werder Obst hat vom Frühjahr bis in den Herbst Saison. Kleine Manufakturen und Hofläden bieten vielerlei rund um das Obst an: Marmeladen, Essige, Liköre, Chutneys und natürlich die Obstweine.
Im Havelland werden alte Legenden lebendig. Begeben Sie sich auf die Spuren des edlen Birnenspenders und des bekannten Lokfabrikanten aus Berlin.
Der Storchenradweg rund um den Beetzsee hält, was der Name verspricht. In fast jedem Dorf ist hier im Sommer auch ein Storchenpaar zu Hause.
Der besondere Reiz der Radroute um den Schwielowsee liegt in dem faszinierenden Wechselspiel von Natur und Kultur. Dazu gehören die urwüchsige Wald- und Seenlandschaft, Schlösser, Gärten und malerische Ortschaften.
Entdecken Sie die aus dem "Dornröschenschlaf" wiederentdeckten Parkanlagen, die durch abwechslungsreiche Radwege miteinander verknüpft sind. Die zeitlose und naturnahe Schönheit der Parks wird durch künstlerische Objekte unterstrichen.
Im waldreichen Ländchen Friesack fahren Sie auf den Spuren einer der ältesten märkischen Adelsfamilien, derer von Bredow. Die Familie von Bredow war im Havelland an verschiedenen Orten mit Herrenhäusern ansässig.
Diese Radtour verbindet Falkensee und Brieselang. Weiter nördlich können Sie die Gliendörfer erkunden. Anschließend geht es entlang des Havelkanal zurück nach Falkensee.
Diese Radtour mit dem lustigen Namen geht auf den Ort Wassersuppe am Hohennauener See zurück und führt Sie durch das Ländchen Rhinow.
Erkunden Sie mit dem Rad auf dem alten Grenzstreifen den ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer. Der 160 km lange Weg führt Sie quer durch die Stadt.
Unmittelbar an der westlichen Stadtgrenze von Berlin liegt der Regionalpark „Krämer Forst“, ein ursprüngliches Waldgebiet. Sie fahren rund um den Krämer und entdecken ursprüngliche Dörfer.
Diese Radtour führt Sie durch die Dosseniederung und das Rhinluch. Typisch für diesen Landstrich sind die alten Kolonistendörfer wie z.B. Großderschau. Hier können Sie sich über das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte informieren.
Diese familiengerechte Tour führt rund um den Hohennauener-Ferchesarer See und läßt sich gemütlich dahinradeln. Die Tour eignet sich in Kombination mit baden, essen und verweilen.
Auf dieser Radtour liegen gleich vier touristische Highlights des Havellandes: das ehemalige Olympische Dorf von 1936, Karls-Erlebnis-Dorf, Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide und das Designer Outlet-Center.
Von Pritzerbe aus geht es zunächst über die Fähre. Dann radeln Sie ganz entspannt auf dem Havel-Radweg durch die einzigartige Flussniederung und die Auenlandschaften.
Auf dieser Radtour haben Sie die Möglichkeit, ein Teilstück des Havelland-Radweges von Bahnhof zu Bahnhof zu radeln. Sie erreichen Nennhausen von Berlin aus mit dem RE 4 und können in Paulinenaue mit dem RE 2 zurückfahren. So entdecken Sie ein gutes Stück Havelland.
Ob Sie wirklich eine geschützte Großtrappe zu Gesicht bekommen, ist ungewiss. Dennoch führt diese Radtour rund um die Schutzgebiete dieser äußerst seltenen Vogelart und bietet den ein oder anderen Einblick.
Im 19. Jahrhundert begann rund um Ketzin/Havel aufgrund der reichen Vorkommen der Tonabbau. Millionen von Ziegelsteinen wurden daraus hergestellt. Heute sind die ehemaligen Tongruben mit Wasser gefüllt und idyllische Plätze mit spezieller Flora und Fauna.
Das Havelländische Luch wurde zwischen 1718 und 1724 unter Friedrich Wilhelm I. entwässert und zu Wiesen- und Ackerland umgewandelt. Dieser noch unberührte Landstrich ist Lebensraum von Störchen, Kranichen, Reihern und Großtrappen. In dieser idyllischen Gegend kann man entspannt radfahren.
Auch bei dieser Radtour können Sie von Bahnhof zu Bahnhof radeln. Nach Nauen fährt der RE 2 und in Hennigsdorf haben Sie sogar S-Bahnanschluss nach Berlin. So lassen sich die Gliendörfer am Havelland-Radweg entdecken.

Wasser, weite Niederungen und kleine märkische Orte prägen den Naturpark Westhaveland. Hier, an und auf den Feucht- und Nasswiesen, findet man den Weißstorch. Etwas zurückgezogen lebt dagegen der viel seltenere Schwarzstorch in den Wäldern.
- 7-Seen-Tour
- Panoramaweg Werderobst
- Radtour "Nauener Dreieck"
- Storchenradweg
- Rund um den Schwielowsee
- Park-Tour Havelland
- Von Bredow-Tour
- Briesetour
- Wassersuppe-Tour
- Berliner Mauerweg
- Radtour Krämer Forst
- Hexen, Pferde, Erz und Silber
- Wald- und Seenfahrt
- Elstaler Erlebnistour
- Havel-Auen-Tour
- Nennhausen-Paulinenaue
- Großtrappentour
- Erdelöcher-Landpartie
- Durch das Havelländische Luch
- Nauen-Hennigsdorf
- Storchenweg Naturpark

Hier finden Sie Ihre Unterkunft für einen unvergesslichen Aufenthalt im Havelland.
Unsere Golfplätze fügen sich weitläufig in die havelländische Landschaft ein. Was hier entstanden ist, hat internationalen Standart.

Fontane weist den Weg: Der 115 km lange Radweg verläuft ab Berlin bis in den Naturpark Westhavelland.

Der 371 km lange Radweg verläuft havelabwärts ab dem Müritz-Nationalpark über Berlin, Potsdam und Brandenburg an der Havel bis zur Elbe.


In unserem Online-Shop finden Sie den Havelland Reiseführer sowie Rad-, Wander- und Gewässerkarten.
Zwischen Potsdam und Havelberg liegt ein wahres Eldorado für Wasserfreunde. Wir haben für Sie Kanu- und Bootstouren zusammengestellt.

Im Havelland gibt es viele ausgewiesene und markierte Wanderwege, auf denen Sie die tolle Landschaft erkunden können...


Die Schlösser im Havelland fügen sich eindrucksvoll in die havelländische Landschaft ein und laden zu einem Besuch ein.

Ob Ribbeck, Paretz, Caputh oder Lehnin - im Havelland gibt es zahlreiche historische Dörfer und spannende Orte. Kommen Sie doch einfach mal vorbei.
Finden Sie hier einen Radvermieter, der das passende Fahrrad für Ihren Ausflug bietet.

Im Havelland kann man toll baden. Bei hochsommerlichen Temperaturen lockt es viele Badelustige und Sonnen- hungrige an verträumte Badestrände und in die Frei- oder Hallenbäder.