Wolfgang Schröder fischt frische Fische - und das bereits in vierter Generation. Von Mai bis September zeigt er Gästen auf dem Gülper See im Havelland die Technik des Zugnetzfangens. Wer hier mitfährt, muss richtig zupacken. Mit einer Wathose und eine wasserdichten Jacke ausgerüstet steht man bis zum Bauch im flachen Wasser und zieht das große Netz durch den See, um Zander, Hecht oder Brassen zu fangen.
Es ist die Havel, die unsere Landschaft prägt und eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt geschaffen hat. Damit dies auch künftig so sein wird, arbeitet die Region an der Havel-Renaturierung und lädt Sie ins "HAVEL-LAND" ein!
Zahlreiche Fließgewässer, Altarme sowie ausgedehnte Feuchtwiesen prägen den Naturpark Westhavelland. In diesem einmaligen Naturraum leben rund 1.000 vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Naturtouren, Besucherzentrum und Beobachtungspunkte geben Einblick ins Westhavelland.
Ein Naturerlebnis der besonderen Art verspricht Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. In der wertvollen Offenlandschaft mit Heiden und Sandflächen ist ein wildnisähnliches Naturschutz- und Naherholungsgebiet mit großen Weidetieren wie Przewalski-Pferden und Wisenten entstanden.
Übersicht
Kanutouren
Kurze oder längere Strecken per Kanu - finden Sie hier die geeignete Tour für Ihren Ausflug ins Havelland.


Bauern, Imker, kleine Manufakturen - die Karte zeigt Ihnen, wo Sie diese Produkte kaufen und geniessen können.
Natur- und Landschaftsführer
Natur- und Landschaftsführer zeigen Ihnen, wie reich die Natur- und Kulturlandschaft des Westhavellandes ist. Ob beschauliche Wanderung, Rad- oder Kanutour – die richtigen Ansprechpartner finden Sie hier:
Entdecken Sie das Havelland auf einer regionalen Radroute als Tages- oder Wochenendtour.

Im Havelland gibt es viele ausgewiesene und markierte Wanderwege, auf denen Sie die tolle Landschaft erkunden können...
